Zu Inhalt springen

Die Els

Die Erle ist ein oft unterschätzter Baum, der auf feuchten Böden gedeiht, wo andere Bäume Probleme haben. Mit seinen stickstoffbindenden Eigenschaften spielt dieser Baum eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Bodenqualität. Als Pionierart ist die Erle einer der ersten Bäume, der sich in neuen Gebieten etabliert und dort den Boden für andere Arten bereitet. Dieser besondere Baum hat sich perfekt an das Leben unter feuchten Bedingungen angepasst und verfügt über spezielle Luftkanäle in seinen Wurzeln, die das Überleben in feuchten Böden ermöglichen. Die Erle ist nicht nur ein Meister der Anpassung, sondern auch ein unverzichtbares Bindeglied im Ökosystem der Feuchtgebiete und Ufer.

Majestätische Erle

Eine ausgewachsene Erle in ihrem natürlichen Lebensraum

„Wo die Erle wächst, verbessert sich der Boden – ein stiller Helfer im Ökosystem.“

Eigenschaften der Erle

Lebensdauer 60-120 Jahre
Höhe 20-30 Meter
Zum Durchblättern Rund bis oval
Bellen Dunkelgrau, geriffelt
Blühen Kätzchen im Frühling
Früchte Erlendübel

Wussten Sie?

  • Unter Wasser wird das Holz sogar härter
  • Venezianische Gebäude ruhen auf Erlenpfählen
  • Der Baum kann Stickstoff aus der Luft binden

Saisonale Merkmale

Frühling Es erscheinen früh Kätzchen
Sommer Dunkelgrüner Baldachin
Herbst Bleibt lange grün
Winter Charakteristische Gerinnsel sichtbar

Bekannte Erlenarten

  • Schwarzerle (Alnus glutinosa)
  • Weißerle (Alnus incana)
  • Grünerle (Alnus viridis)
  • Grau-Erle (Alnus x pubescens)
  • Italienische Erle (Alnus cordata)

Häufig gestellte Fragen

Warum wächst eine Erle gerne auf feuchtem Boden?
Erlen haben sich an feuchte Bedingungen angepasst und verfügen über spezielle Luftkanäle in ihren Wurzeln, die es ihnen ermöglichen, in feuchten Böden zu überleben.
Was sind Erlendübel?
Dabei handelt es sich um die holzigen Früchte der Erle, die das ganze Jahr über am Baum verbleiben. Sie enthalten kleine geflügelte Samen.
Wie verbessert eine Erle den Boden?
Durch die Symbiose mit Bakterien kann die Erle Stickstoff aus der Luft binden und im Boden speichern, wodurch der Boden fruchtbarer wird.

Naturtipp

Pflanzen Sie Erlen als natürlichen Uferschutz entlang von Teichen oder Uferpromenaden – sie helfen, Erosion zu verhindern.

Produkte vergleichen

{"one"=>"Wählen Sie 2 oder 3 Artikel zum Vergleichen aus", "other"=>"{{ count }} von 3 Elementen ausgewählt"}

Wählen Sie das erste zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das zweite zu vergleichende Element aus

Wählen Sie das dritte Element zum Vergleichen aus

Vergleichen